010000000010101010100100011100011100001111100000000000001111111000000000001111100011001101000100010101000100010101000100010000100010101101001000100111000100010001001011101000100100010001000100100010101010101000100010001010
Peering??
Peering bedeutet, dass zwei Internetanbieter oder große Netzwerke sich direkt miteinander verbinden, um Daten ohne Umwege auszutauschen. Das sorgt für geringere Latenz, höhere Geschwindigkeit und weniger Kosten.

1. Grundidee: Direkte Verbindung zwischen Netzwerken

Statt dass Daten über mehrere Zwischenprovider laufen, verbinden sich Netzwerk A und Netzwerk B direkt.

Typische Beispiele:

2. Warum macht man Peering?

2.1 Bessere Geschwindigkeit

Durch die direkte Verbindung sind die Wege kürzer, dadurch sinkt die Latenz (Ping) und Webseiten / Streams werden schneller aufgebaut.

Vereinfacht:

Ohne Peering: Dein PC ? Provider ? Provider2 ? Provider3 ? Google Mit Peering: Dein PC ? Provider ? Google

2.2 Weniger Kosten

Ohne Peering müssen Provider sogenannten Transit einkaufen, also die Mitbenutzung fremder Netze. Das kostet Geld. Mit Peering können zwei Netze den Verkehr direkt austauschen und sparen sich diese Transitkosten.

2.3 Höhere Ausfallsicherheit

Wenn zwei Netzwerke direkt verbunden sind, ist man weniger abhängig von Drittanbietern. Fällt ein Transit-Provider aus, kann der Verkehr trotzdem über das Peering laufen.

3. Arten von Peering

3.1 Public Peering

Viele Provider treffen sich an einem großen Internetknoten (Internet Exchange), z. B.:

Prinzip:

Provider A ? Internetknoten (z. B. DE-CIX) ? Provider B

3.2 Private Peering

Hier verbinden sich zwei große Netze direkt, ohne öffentlichen Knoten, z. B.:

Das ist meist schneller und stabiler, aber teurer in Aufbau und Betrieb.

4. Was bedeutet Peering für Endkunden?

Für dich zu Hause hat Peering große Auswirkungen, auch wenn man es nicht direkt sieht:

5. Zusammenfassung

.

... hier gehts zurück ... hier gehts zu Info